Folksfest in Mölln

Für den Juni darf ich Ihnen ein ganz besonderes Fest ans Herz legen…. Das 15. Möllner Folksfest – ein Fest der internationalen Begegnungen.

Auch in diesem Jahr ist es wichtig, wieder Zeichen zu setzen, Zeichen für Europa und für die zu uns geflüchteten Menschen aus aller Welt.

Internationale Musikgruppen reisen an diesem Wochenende zu uns nach Mölln, um uns alle zu begeistern, Begegnungen vielfältiger Kulturen finden statt, Diskussionen zwischen Menschen aus aller Welt. Kinder und Erwachsene aller Berufsgruppen besuchen uns, um sich von der einzigartigen Atmosphäre begeistern zu lassen.

„WeltKlangEuropa“ … so lässt sich in aller Kürze das Selbstverständnis des 15. Möllner Folksfestes zusammenfassen, das sich für den kommenden Juni ankündigt. Noch kürzer wäre das Mottowort „Begegnung“, steht doch Begegnung wie immer über allem in den weltmusikalischen Tagen in Mölln: Begegnungen zwischen Musikern, zwischen Musikern und Menschen, zwischen Kulturen, Begegnungen mit Freunden aus unseren europäischen Partnerregionen, Begegnungen in Schulen, auf dem Marktplatz und im Stadthauptmannshof, in der „Lohgerberei“ , der St. Nikolaikirche und in den vielen Workshops. Das alles macht auch das 15. Möllner Folksfest wieder aus – mit Klängen der Welt aus Europa, aus China, aus den USA, aus Dänemark, Schweden und Norwegen, aus Frankreich und Deutschland. Es sind Klänge, die zum Zuhören und zum Mitmachen einladen, und Klänge, die dank unseres Medienpartner Deutschlandfunk Kultur weit über Mölln hinaus ausstrahlen. Klänge, die zum miteinander Tanzen einladen und zum gemeinsamen Musizieren. Klänge die auch politisch sind, sich gegen Intoleranz und Rassismus wenden: „Wir wollen der Musik der Welt, der Musik Europas zuhören, sie in Konzerten, Workshops und Schulen präsentieren, erleben. Wir wollen zu musikalischen Begegnungen einladen, die zeigen, dass die Vielfalt der Welt und Europas einfach bezaubern kann. Hass hat in Mölln 1992 dazu geführt, dass zwei Häuser brannten und Menschen starben. Wir setzen Freude und Begegnung dagegen“, skizzieren Jörg-Rüdiger Geschke und Mark Sauer, beide maßgeblich verantwortlich für die Festivalorganisation und das Festivalprogramm, die Essenz des Möllner Folksfestes.

All das hat für das Organisationsteam des Möllner Folksfestival im Verein Miteinander leben e.V. schon lange begonnen, die Kontaktaufnahme zu den Musikern, zu den vielen treuen Sponsoren und Förderern des Festivals und den unverzichtbaren Technikern, die alles so gekonnt in Szene zu setzen wissen. Dass diese Arbeit ganz offensichtlich auch Spaß macht, zeigt die Tatsache, dass sie sich alle zwei Jahre der Mammutaufgabe stellen, die Welt mit einem Fokus auf Europa musikalisch in Mölln und der Region zu präsentieren. „Wer erlebt so etwas schon? Den direkten Kontakt zu Musikern aus aller Welt, ein begeistertes Publikum, in den Schulen, vor unserer OPEN-AIR-Bühne, auf unserer Facebook-Seite, und die großartige Zusammenarbeit mit einem engagierten Team ehrenamtlicher Helfer, die unsere besondere familiäre Folksfest-Atmosphäre entstehen lassen, für das unser Festival auch bei den Künstlern so beliebt ist“ , beschreiben beide Organisatoren ihre Motivation, immer wieder loszulegen und freuen sich auf die kommende Folksfestzeit vom 07. – 10.06.2018. Wer sich mit freuen möchte, kann unter www.folksfest-moelln.de das Werden des Festivals mitverfolgen, ganz hautnah auch auf dem Facebookauftritt des Möllner Folksfestes.

Hier gibt es weitere Informationen zum Möllner Folksfest.