Gartenromantik im Kurpark Mölln

Von den ersten Frühlingsgefühlen geleitet und mit dem Willen, den heimischen Garten für die kommende Sommersaison aufzufrischen und aufzuhübschen, können alle Hobbygärtner an diesen beiden Tagen der Gartenromantik viele neue Eindrücke gewinnen.

Insgesamt kann an über 60 Ständen alles von Accessoires, über Feuerkörbe, Gartenmöbel, Pflanzen und Schmuck, bis hin zu Windspielen erworben werden. Auf über 1.200 m² Verkaufsfläche präsentieren sich Gärtnereien mit einer Vielzahl von Blühpflanzen, Kunsthandwerker mit dem gewissen Extra für den heimischen Garten und Händler mit den passenden Gartenmöbeln.
Über 45 Kunsthandwerker sind bereits emsig dabei, ihre außergewöhnliche Gartendeko, die kleinen Schätze und wärmenden Feuerschalen für lauschige Gartenabende herzustellen.
Die Gartenromantik bietet allen Hobbygärtnern einen Ausblick auf die Trends für Haus, Hof, Balkon und Garten. Die Besucher können sich in Kräuterkunde beraten lassen und erhalten hilfreiche
Anregungen für die Gestaltung der heimischen Grünanlage. Vor Ort gibt es natürlich die passenden Pflanzen und Gewächse. Ergänzt wird die Gartenpracht um ein reichhaltiges Angebot an kunsthandwerklichen Garten- und Geschenkideen sowie Dekorationen.

John Langley auf der Gartenromantik

Als besonderes Highlight können sich die Gäste auf den Besuch des Gartenbotschafters John Langley freuen. Der Strohhut, sein inzwischen weißer Bart sind seine äußerlichen Markenzeichen: John Langley, der aus Funk und Fernsehen bekannte Gärtner wirbt mit Witz, Charme und Kompetenz für ein entspanntes „Gardening“. Der waschechte Hamburger (lebt jetzt in Husum), mit dem walisischen Namen, plaudert gern über die Geheimnisse der Natur, verrät Tipps und Tricks in der Pflege von Garten-, Balkon- und Zimmerpflanzen und ist unermüdlich für mehr Naturverständnis on Tour. Täglich von 12:00 bis 16:00 Uhr können Interessierte ihre Fragen mit dem Experten diskutieren und wertvolle Tipps mit nach Hause nehmen.

Geradeheraus, sehr wirkungsvoll und leidenschaftlich spielt das Lutopia Orchestra einen Stilmix aus funky Blues, Rock und Polka. Zu zweit massiv besetzt mit Tasten, Balg, Blech, Drums, etlichen Saiten und speziellen Gitarren sind sie ein illustres Augenmusik Phänomen. Die One-Man-Band Tonebone und Antonina am Kontrabass spielen laufend über den Tag verteilt.
Für das kulinarische Angebot ist natürlich ebenfalls gesorgt.

Alle Informationen zur Gartenromantik mit einer kleinen Bildergalerie und Video finden Sie hier.